Hauptinhalt
Wie hoch ist die Lawinengefahr? Sind spontane Lawinen zu erwarten? Sind Strassen oder Gebäude gefährdet? Solche Fragen werden im Lawinenbulletin beantwortet.
Informationsquellen
Ein zuverlässiges Lawinenbulletin erfordert ein dichtes Netz von Beobachtungen und Messungen. Dem Lawinenwarndienst stehen verschiedene Grundlagen zur Ausarbeitung des Lawinenbulletins zur Verfügung.
Über 200 ausgebildete Beobachter und Beobachterinnen liefern täglich die Basisdaten für die Arbeit des Lawinenwarndienstes. Sie messen Neuschnee und Gesamtschneehöhe, beobachten das Wetter, Lawinen und schätzen die Lawinengefahr in ihrem Gebiet ein. Beobachtungen von Bergführern und Personen, die auf Touren oder Variantenabfahrten unterwegs sind, fliessen ebenfalls ins Lawinenbulletin ein.
Rund 180 automatische Stationen messen rund um die Uhr Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schneehöhe. Diese Schnee- und Wetterdaten werden alle 30 Minuten an den Warndienst gefunkt. Der Lawinenwarndienst wird so mit aktuellen Informationen aus entlegenen und/oder unzugänglichen Gebieten versorgt.
Weiter sind Wetterberichte, Neuschneeprognosen und Meteomodelle für die Beurteilung der Lawinengefahr wichtig.
Zwei Mal täglich
Das Erstellen des Lawinenbulletins ist Teamarbeit, das Expertenwissen und Erfahrung voraussetzt. Von den insgesamt acht Lawinenwarnerinnen und Lawinenwarnern sind jeweils drei im Turnus im Dienst. Vor jedem Bulletin findet ein Briefing statt, an dem sie die Situation besprechen und die Gefahrenstufen festlegen. Zudem werden alle Warnprodukte vor der Publikation gegengelesen.
Ein langer Arbeitstag
Der Arbeitstag startet etwa um 5.30 Uhr im Warnraum. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf unerwartete Entwicklungen in der Nacht und neue Informationen von Beobachtern oder Messstationen, die eine Anpassung der Einschätzung nötig machen könnten. Um 8 Uhr erscheint das aktualisierte Lawinenbulletin.
Die Einschätzung der Lawinengefahr ist ein fortlaufender Prozess. Dabei werten die Lawinenwarnerinnen und Lawinenwarner alle Informationen mit verschiedenen, eigens dafür entwickelten Programmen aus. Um 15 Uhr findet das tägliche Briefing statt. Dort präsentiert der Bulletindienst seine Analyse und Einschätzung den Kollegen. Unsicherheiten werden thematisiert.
Anschliessend verfassen die Lawinenwarner die Gefahrenbeschreibung und produzieren die zoombare Karte. Um 17 Uhr wird das Lawinenbulletin veröffentlicht. Diese Prognose ist für die nächsten 24 Stunden gültig, also bis am Folgetag um 17 Uhr.
Internet und App
Die Hauptvertriebskanäle des Lawinenbulletins sind das Internet und die White Risk App. Die App bringt das Lawinenbulletin mit allen Funktionen inklusive zoombarer, interaktiver Karte aufs Smartphone. Sie enthält zusätzlich umfassendes Hintergrundwissen zur Beurteilung der Lawinengefahr und wird gratis für iPhone und Android angeboten.