Navigation mit Access Keys

WSL-JuniorWaldJahrringe und BaumwachstumWarum haben Bäume Jahrringe?
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.

Warum haben Bäume Jahrringe?

Hauptinhalt

 

Bäume wachsen nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Jedes Jahr bilden sie einen neuen Jahrring, direkt unter der Rinde. Bei Nadelbäumen grenzen sich diese Jahrringe oft besonders klar voneinander ab, so dass man sie gut zählen kann. Warum ist das so?

 

Wenn man Jahrringe unter dem Mikroskop anschaut, sieht man, dass sie aus unterschiedlich grossen Holzzellen bestehen. Sie erfüllen verschiedene Aufgaben. Im äussersten Teil des Stammes, nahe der Rinde, befinden sich sehr wichtige Holzzellen. Durch sie werden Nährstoffe und Wasser von den Baumwurzeln bis zu den Blättern oder Nadeln transportiert, wie durch riesige Strohhalme. 

 

Unterschiedliche Zellen im Laufe des Jahres

In Regionen der Welt mit vier Jahreszeiten treiben Blätter im Frühling aus. Sie brauchen sofort viele Nährstoffe und Wasser, die durch diese äussersten Holzzellen des Stammes transportiert werden. Deshalb produziert das Kambium – die "Holzfabrik" im Baum – jeden Frühling zuerst viele grosse Holzzellen, die heller erscheinen. Dieser Teil des Jahrrings wird "Frühholz" genannt. 

Im Spätsommer wächst der Baum weniger. Die Zellen werden kleiner, ihre Wände dicker. Dieses "Spätholz" bildet den dunkleren Teil des Jahrringes.

Im Winter bildet der Baum wegen der tiefen Temperaturen keine neuen Holzzellen und geht in Winterruhe.

So entsteht in jedem Jahrring der von blossem Auge sichtbare Kontrast zwischen den letzten, dunklen Spätzholz-Zellen und den ersten, hellen Frühholz-Zellen.

 

Auch Kräuter haben Jahrringe

Nicht nur Bäume, auch mehrjährige Kräuter bilden Jahrringe. Allerdings braucht man eine gute Lupe, um diese Jahrringe zu zählen, denn sie sind lediglich 0,04 bis 0,5 Millimeter breit. So konnte ein Forscher der WSL das Alter von vielen Krautpflanzen bestimmen, z.B. 202 Jahre für eine Alpenrose.

 
 

An der WSL...

.. gibt es seit über 30 Jahren das grösste Jahrringforschungs-Labor Europas. WSL-Jahrringforschende nehmen in der Schweiz und an vielen Orten in der ganzen Welt Proben aus alten oder fossilen Bäumen bzw. aus alten Holzgebäuden oder -gegenständen.
Meistens nehmen Forschende kleine Proben mit Hilfe eines speziellen Handbohrers, manchmal zählen und messen sie die Jahrringe auch direkt auf einer Stammscheibe unter dem Mikroskop (wie auf dem Bild oben).

   

xxx Du verlässt jetzt die WSL-Junior Seite.