Navigation mit Access Keys

WSL-JuniorBiodiversitätBiodiversität erforschenWarum beobachten WSL-Forschende die Moore?
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.

Warum beobachten WSL-Forschende die Moore?

Hauptinhalt

 

Die WSL untersucht im Auftrag des Bundes, ob und wie gut die Schutzmassnahmen für die Moore wirken. In anderen Projekten analysiert sie die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Moore.

 

Durch Einschränkungen bei der Nutzung von Moorgebieten versucht man heute, diese einzigartigen Landschaften zu erhalten. So darf man dort zum Beispiel nur beschränkt bauen oder Landwirtschaft und Tourismus betreiben.

Gleichzeitig arbeitet man daran, die geschützten Moore so weit möglich in ihren ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen, zum Beispiel in dem man die Entwässerung stoppt oder Wasser zuführt.

Der Aufwand für den Moorschutz lohnt sich nur, wenn damit die richtige Wirkung erzielt wird. Man muss also wissen, ob die getroffenen Massnahmen genug nützen: Bleibt der Zustand der Moore dank dem Schutz stabil oder kann er sich sogar verbessern?

Das Bundesamt für Umwelt hat der WSL den Auftrag erteilt, den Erfolg der angewendeten Schutzmassnahmen periodisch zu überprüfen.  Die WSL-Forschenden haben von 1997 bis 2007 alle geschützten Moore im Abstand von je fünf Jahren besucht und die Entwicklung dokumentiert. Die Erfolgskontrolle läuft auch heute weiter, im 2011 gestarteten Projekt "Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz".

Bisherige Resultate

Die gute Nachricht zuerst: Das neue Gesetz hat dazu beigetragen, dass die Gesamtfläche der Moore nicht weiter abgenommen hat. Aber es gibt auch schlechte Nachrichten: So hat über ein Viertel der Moore an Feuchtigkeit verloren oder bekommt aus der Umgebung kommen zu viele Nährstoffe (z.B. Dünger aus der Landwirtschaft). Auf über einem Drittel der Moore wachsen mehr Büsche als früher, und diese verdrängen die spezielle angestammte Moor-Vegetation. 

Die Massnahmen, um die Moore wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen,  zeigen Wirkung, aber sie werden zu selten angewendet, so dass viele Moore sich nicht erholen können. Dazu kommt, dass nach wie vor zu viele neue Gebäude, Strassen und Wege in den Moorlandschaften gebaut werden.

Weitere WSL-Projekte in Mooren

In Zusammenarbeit mit Forschungspartnern führt die WSL verschiedene Studien in Mooren durch. Zum Beispiel, um den Einfluss der Klimaerwärmung auf die Moorvegetation zu verstehen. Oder um der Frage nachzugehen, welche Auswirkung es hat, wenn die Anzahl der Sträucher zunimmt.

 

HIER ERFÄHRST DU MEHR

 

xxx Du verlässt jetzt die WSL-Junior Seite.